Prioritätsachse 2
Investitionspriorität 6c
SZ 1: Verwirklichung einer nachhaltigen Entwicklung des Natur- und Kulturerbes
Balance for Nature and People
Das 21. Jahrhundert wird voraussichtlich mit einem signifikanten Temperaturanstieg konfrontiert sein, der zu drastischen Veränderungen der Biodiversität im Programmgebiet führen wird, wodurch sich nicht nur die Natur-, sondern auch die Kulturlandschaft massiv verändert. Diese bildet jedoch die zentrale Existenzgrundlage für Landwirte, Tourismus und Gesellschaft der Projektregionen.
Das gemeinsame Ziel ist der grenzübergreifende Erhalt der Biodiversität in den Projektregionen und in der Folge dafür ein „Handbuch & Aktionsplan Biodiversität“ zu erstellen. In diesem werden konkrete Maßnahmen, welche in den Pilotaktionen bearbeitet werden, dargestellt und evaluiert. Daraus folgend werden Lösungsvorschläge zum Erhalt der Biodiversität in den Projektregionen und über dieselben hinaus formuliert:
Die Synergieentwicklung aller Projektinhalte liegt im Bereich der Grünlandnutzung, denn alle Projektpartner/innen verfügen über ein umfassendes Wissen und ein nachhaltiges Know-How bezüglich der Bewirtschaftung und des Erhalts dieser für die Biodiversität wichtigen Kulturlandschaften.
Investitionspriorität 6c
SZ 1: Verwirklichung einer nachhaltigen Entwicklung des Natur- und Kulturerbes
1. August 2019 – 31. Juli 2022
572.143,55 EUR
Kärntner Biosphärenparkfonds Nockberge (Lead Partner)
Regionalmanagement Burgenland
Zavod Republike Slovenije za varstvo narave, OE Maribor
Naturschutzbund Österreich, Landesgruppe Steiermark
Občina Črna na Koroškem
Služba Vlade RS za razvoj in evropsko kohezijsko politiko
Urad za evropsko teritorialno sodelovanje in finančne mehanizme
Sektor za upravljanje čezmejnih programov
Gemeinsames Sekretariat
Trubarjeva 11
SI-2000 Maribor
Tel.: +386 (0)1 400 31 67
E-Mail: si-at.svrk@gov.si